Montessori-Diplom-Lehrgang für die Altersstufe der 3-12 Jährigen
vom 8. März 2019 bis 4. April 2020
Start auf Herbst 2019 verschoben!
in der Privatschule KreaMont
Greifensteiner Strasse 31
A-3423 St. Andrä-Wördern
Montessori-Diplom-Lehrgang für die Altersstufe der 3-12 Jährigen
vom 8. März 2019 bis 4. April 2020
Start auf Herbst 2019 verschoben!
in der Privatschule KreaMont
Greifensteiner Strasse 31
A-3423 St. Andrä-Wördern
Die im ganzen Gemeindegebiet liegenden Geophone haben auch bei den KreaMont-Schülerinnen und Schülern Aufmerksamkeit erregt. Das Interesse der Kinder nahmen wir zum Anlass, zwei Mitarbeiter der ÖMV einzuladen, um uns über die seismischen Messungen zu informieren. Bernhard Novotny und Philipp Strauss kamen in die Schule und erklärten im Detail, warum und wie die Messungen durchgeführt werden. Vibrationsfahrzeuge erzeugen Schallwellen, die von den zahlreichen Geophonen aufgefangen, aufgezeichnet und gespeichert werden. Die Ergebnisse werden an Geologinnen und Geologen übermittelt, die daraus Schlüsse ziehen, wo es Erdöl- oder Erdgasvorkommen geben könnte. Im Anschluss an den Vortrag nahmen sich die beiden Fachmänner noch viel Zeit, um die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten.
Foto: Der Geologe Philipp Strauss erklärt die Funktion eines Geophones
Ohayō gozaimasu, watashi wa Bettina to mōshimasu. Wenn Sie jetzt nur „Bahnhof” verstehen, geht es Ihnen ähnlich wie den SchülerInnen der KreaMont, als sich die Japanologin Bettina Dakura am Beginn des Japan-Tages vorstellte. Doch dies änderte sich schnell im Laufe des gemeinsamen Vormittages. Auf Initiative der Künstlerin, Kunstvermittlerin und KreaMont-Mutter Karin Altmann besuchten Bettina Dakura und Marie-Lies Mayr vom Japanischen Informations- und Kulturzentrum am 10. Jänner die KreaMont, um den SchülerInnen Japan, das Land der aufgehenden Sonne und der Gegensätze, näherzubringen. So erhielten die SchülerInnen nicht nur Einblick, wie Kinder in Japan zur Schule gehen, wohnen, schlafen und essen, sondern auch viele Informationen über die abwechslungsreiche Landschaft, das Klima oder die zahlreichen Vulkane. Unter anderem erfuhren sie, dass der berühmte und heilige Berg Fuji in Wirklichkeit Fuji-san heißt und nicht Fujiyama, wie er im westlichen Kulturkreis aufgrund einer Falschlesung des Schriftzeichens für Berg häufig genannt wird. Um die komplexen japanischen Schriftzeichen (Kanji) ging es auch im anschließenden Mini-Japanisch-Kurs. Am Ende des Vormittages konnten die SchülerInnen lernen, wie ein Yukata, die alltäglichere Variante des Kimonos, angezogen wird. Abgerundet wurde der Japan-Tag mit einem Origami-Nachmittagsangebot von Karin Altmann. Gefaltet wurden Papierkraniche, entweder als persönliches Glückssymbol oder als Beitrag für die interaktive Installation „Thousand Paper Cranes for a Wish“, die Karin Altmann für eine Ausstellung im Papiermachermuseum Steyrermühl als einen stillen Verweis auf unsere Hoffnungen, Träume und Visionen gestaltet.
„Werken mit Gertrud“ zählt für die Kinder zu den Highlights im Schulalltag. Die Künstlerin Gertrud Birgfellner (https://www.gertrudbirgfellner.eu/), die seit 2013 an der KreaMont engagiert ist, vermittelt den Kindern ein breite Palette an künstlerischen Techniken auf sehr freudvolle Weise.
Im heurigen Schuljahr entstanden obige Bilder u.a. bei einem Angebot für die Sekundaria und Vorsekundaria zum Thema „Zeichnen-zeichnen-zeichnen“. Ausgehend von Naturstudien, Blindzeichnungen und Stillleben machten die SchülerInnen auch Studien vor dem Spiegel und erstellten Selbstportraits. Diese Portraitzeichnungen wurden für einen Druckvorgang „Monotypie“, einen Einmaldruck, verwendet. Diese Technik machte viel Spaß und lud zum Experimentieren ein.
Die Kinder der Primaria fertigten zum Thema „Stabpuppen“ eine Art Handspielpuppen.
Nach anfänglichen Ideenskizzen erzeugten sie das Pappmaché selbst und formten daraus die Köpfe. Dann folgte Bemalung, Kleidung, Frisur und andere Attribute. Später wurde mit den Puppen ein sehr unterhaltsames, selbst organisiertes Spontan-Theater unter großem Beifall aufgeführt.
Die SchülerInnen der Sekundaria (7. & 8. Lernjahr) verkaufen am 8. Dezember 16-20 Uhr und am 9. Dezember 16-22 Uhr im Rahmen des Hagenthaler Adventmarkts in St. Andrä-Wördern, Monsignore-Josef-Luger-Platz. Die Jugendlichen haben dafür in den letzten Wochen gewerkt, Nüsse geknackt, Windgebäck gebacken und Adventkränze verziert. Kommen Sie und genießen Sie frische Waffeln und Kinder-Punsch!
Am 17. und 18. November 2018 fand an der KreaMont die internationale Jahrestagung der Franz-Fischer-Gesellschaft für Philosophie und Pädagogik zum Thema „Idealität & Materialität. Bedingungen der Menschlichkeit“ statt. Die Franz-Fischer-Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die philosophischen Erkenntnisse Franz Fischers in Hinblick auf die gegenwärtige Lage der Menschen in der Welt zu reflektieren und zu verbreiten. Die Tagung wurde von der Obfrau des Vereins KreaMont in St. Andrä-Wördern federführend organisiert und fand in den Räumlichkeiten der Schule statt.